Wenn Sie viele Terminanfragen erhalten oder nur zu bestimmten Zeiten verfügbar sind, können Sie Ihren Microsoft Office oder Google-Kalender mit OKOMO synchronisieren.
Damit können Sie sicherstellen, dass Sie nur zu den Zeiten Terminanfragen erhalten, bei denen Sie in Ihrem Microsoft oder Google-Kalender frei sind. Die Integration synchronisiert somit Ihre bestehenden Kalendereinträge und blockt alle Zeiten für neue Terminanfragen, zu denen bereits Einträge vorhanden sind.
Um Ihren Microsoft/Google-Kalender mit OKOMO zu verbinden, öffnen Sie in Ihrem OKOMO Experten Portal die Einstellungen, klicken Sie auf "Verfügbarkeiten & Kalender verwalten" und scrollen Sie nach unten zur Option "Kalender synchronisieren". Nun können Sie Ihre Kalender verknüpfen und direkt mit OKOMO synchronisieren.
Hinweis: OKOMO synchronisiert lediglich die Zeiten eines Kalendereintrags, nicht aber Namen, Inhalte oder deren Teilnehmer.
Was kann ich tun, wenn die Synchronisation mit Microsoft Office fehlgeschlagen ist?
Es kann vorkommen, dass bei der Synchronisation ihres Microsoft-Kalenders mit OKOMO folgende Fehlermeldung aufkommt: In collectInfoFromReq: invalid state received in the request
In diesem Falle gehen Sie wie folgt vor:
- Löschen Sie ihre Cookies und versuchen Sie erneut, die Verknüpfung vorzunehmen.
- Sollte es im Anschluss weiterhin Probleme geben, gehen Sie auf ihren System-Administrator zu und lassen Sie prüfen, ob eine Beschränkung in der Zulassung von Drittanbietern vorliegt. Sollte dies der Fall sein, bitten Sie ihren Administrator diese aufzuheben. Löschen Sie anschliessend erneut alle Cookies und nehmen Sie die Verknüpfung vor.